Voit, J. (2019). Transformationen zwischen Raum und Zeit: Gruppenkompositionsprozesse zu Yves Tanguys „paysages surréalistes” als ästhetischer Erfahrungsraum. In J. Oberschmidt & S. Zöllner-Dressler (Hrsg.), Musik – Bild – Bewegung – Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation (S. 141–163). Essen: Die Blaue Eule.
Kategorie: Publikationen
Voit, J. (2019). Komponieren an Schnittstellen. Organisationsstrukturen und Ziele der Akteure in Response-Projekten. Kulturelle Bildung Online. Verfügbar unter https://www.kubi-online.de/artikel/komponieren-schnittstellen-organisationsstrukturen-ziele-akteure-response-projekten [27.04.2019]
Voit, J. (2018). Neue Musik für Kinder. Musikalische Praxen und konzertpädagogische Formate. Zeitschrift für Ästhetische Bildung, Jg. 10, Nr. 1. Verfügbar unter http://zaeb.net/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/Voit_2_20.1.20.pdf [03.02.2019].
Voit, J. (2018). Die rätselhaften Landschaften des Monsieur Tanguy. Ein Kompositionsprojekt zu Bildern des französischen Surrealismus. In C. Rolle et al. (Hrsg.), Handreichungen zur Kompositionspädagogik. Verfügbar unter https://www.kompaed.de/fileadmin/files/Artikel/KOMPAED-Voit-Tanguy_31.1.18.pdf [03.02.2019].
Voit, J. (2018). Komponieren zu Bildern. Kompositionspädagogische Überlegungen zu Bildender Kunst als Auslöser für Gruppenkompositionsprozesse. In C. Rolle et al. (Hrsg.), Handreichungen zur Kompositionspädagogik. Verfügbar unter https://www.kompaed.de/fileadmin/files/Artikel/KOMPAED-Voit-Komp.-zu-Bildern_9.4.18.pdf [03.02.2019].
Voit, J. (2021). Alles klingt! Improvisieren und komponieren mit Alltagsgegenständen. In: H. Gembris et al. (Hrsg.), Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis (S. 281-298). Münster: LIT.
Voit, J. (2020). Make Your Own Kind of Music? Komponieren mit Schüler*innen als Beitrag zu einer Pädagogik der Multiliteracies im Musikunterricht. Standards – Margins – New Horizons. Teaching Language and Literature in the 21st Century. PraxisForschungLehrer*innenbildung (PFLB Jg. 2, H. 4). Verfügbar unter: https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/issue/view/287/154 [02.07.2020].
Treß, J., Theisohn, E., & Buchborn, T. (2022). Gruppenimprovisations- und -kompositionsprozesse initiieren und fördern. Entwicklungsorientierte Forschung zu kreativem Handeln im Musikunterricht. In U. Konrad & A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung zwischen Theoriebildung und Praxisveränderung (S. 197–210). ifmpf
Treß, J. (2020). What do improvising students know? The significance of (implicit) knowledge in musical group improvisations of secondary school students. In A. Sangiorgio und W. Mastnak (Hrsg.), Creative Interactions. Dynamic Processes in Group Music Activities. Tagungsband „Creative Interactions“ 30.5.–1.6.2019 (S. 117-134).
Treß, J. (2019). Musikalische Improvisation und ihre Didaktik – Ein Brückenschlag von der Theorie zur Praxis und zurück. improfil – Theorie und Praxis improvisierter Musik (82), S. 63–72.