Kategorien
2021 Empirische Beiträge Publikationen

Janczik, L. (2021). Das Portfolio als Instrument zur Begleitung offener Kompositionsprozesse. In G. Brunner, C. Lietzmann, S. Schmid, & J. Treß (Eds.), MASTERY & MYSTERY Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept (S. 237-248). Innsbruck: Helbling.Janczik, L. (im Review). Das Portfolio als Instrument zur Begleitung offener Kompositionsprozesse. In

Janczik, L. (2021). Das Portfolio als Instrument zur Begleitung offener Kompositionsprozesse. In G. Brunner, C. Lietzmann, S. Schmid, & J. Treß (Eds.), MASTERY & MYSTERY Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept (S. 237-248). Innsbruck: Helbling.

Kategorien
Startseitenbeitrag

Neuerscheinung: Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens – Fallanalytische Perspektiven

Neuerscheinung: Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens – Fallanalytische Perspektiven

Was geschieht, wenn Schüler*innen im Unterricht Musik erfinden? Wie begleiten Lehrer*innen diesen Prozess? Wie nutzen Schüler*innen digitale Medien und Portfolios und welche Perspektiven entwickeln sie auf ihr Tun? Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt ModusM – Musikunterricht im Modus des Musik- Erfindens werden konstitutive Dimensionen von Prozessen des Musik-Erfindens mit qualitativen Methoden erforscht. Der Band präsentiert einige der Forschungs- arbeiten der am Projekt ModusM beteiligten Forschungsgruppen. Ihnen gemein- sam ist eine fallanalytische Perspektive, die es ermöglicht, Interaktionsmuster und grundlegende Orientierungen der Akteur*innen durch die Auswertung von Video- und Interviewmaterial sowie von prozessbegleitend geführten Portfolios
zu rekonstruieren.

Erhältlich beim Waxman Verlag.

ISBN 978-3-8309-4170-5

Kategorien
2019 Empirische Beiträge Publikationen

Buchborn, T., Theisohn, E. & Treß, J. (2019). Kreative musikalische Handlungsprozesse erforschen. Einblicke in ein Verfahren der videobasierten Rekonstruktion von Gruppenimprovisations-und -kompositionsprozessen von Schülerinnen und Schülern. In V. Weidner & C. Rolle (Hrsg.), Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung (Musikpädagogische Forschung, Bd. 40, S.69–86). Münster: Waxmann.

Buchborn, T., Theisohn, E. & Treß, J. (2019). Kreative musikalische Handlungsprozesse erforschen. Einblicke in ein Verfahren der videobasierten Rekonstruktion von Gruppenimprovisations-und -kompositionsprozessen von Schülerinnen und Schülern. In V. Weidner & C. Rolle (Hrsg.), Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung (Musikpädagogische Forschung, Bd. 40, S.69–86). Münster: Waxmann.

Kategorien
2020 Empirische Beiträge Publikationen

Ehring, C. & Thienenkamp, H. (2020). Gestalterische Begleitung von Kompositionsprozessen mittels Portfolioarbeit. Ein Impuls aus der kunstpädagogischen Praxis und Forschung. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens: Fallanalytische Perspektiven (S. 153–168). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4170

Ehring, C. & Thienenkamp, H. (2020). Gestalterische Begleitung von Kompositionsprozessen mittels Portfolioarbeit. Ein Impuls aus der kunstpädagogischen Praxis und Forschung. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens: Fallanalytische Perspektiven (S. 153–168). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4170

Kategorien
2020 Empirische Beiträge Publikationen

Duve, J. (2020). Komponieren am Raster. Fallanalytische Perspektiven auf Prozesse des Musik-Erfindens mit digitalen Medien. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 97–110). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4170

Duve, J. (2020). Komponieren am Raster. Fallanalytische Perspektiven auf Prozesse des Musik-Erfindens mit digitalen Medien. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 97–110). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4170