In Vorbereitung
Theisohn, E. & Buchborn, T. (i. Dr.): Auf Stühlen klopfen, kratzen, komponieren? Rekonstruktionen materieller Bezugnahmen in Interaktionen und Prozessen der Wissensgenese im Musikunterricht. In Tobias Bauer und Hilke Pallesen (Hrsg.): Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Sammelband des Netzwerks Dokumentarische Schulforschung (NeDoS).
2022
Duve, J. (2022). Mach nochmal was Neues. Soziomaterielle Typen der Entscheidungsfindung beim Musik-Erfinden mit digitalen Medien. In J.-P. Koch, C. Rora, A. Niegot (Hrsg.), Interaktion (Musikpädagogik im Diskurs 5) (S. 181-204). Shaker.
Duve, J. (2022). Praktiken des Komponierens mit Loops und Samples. Eine Videostudie zur Soziomaterialität digitaler Gruppenkompositionsprozesse. (Rahmentext zur kumulativen Dissertation). http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22767
Duve, J. & Kranefeld, U. (2022; in Vorbereitung). Macht das Instrument den Unterschied? Soziomaterielle Dimensionen der Differenzkonstruktion im Musikunterricht.
Hildebrand, T. & Kranefeld, U. (2022). Digital-kollaboratives Musik-Erfinden. Ein hochschuldidaktisches Aufgabenformat zur Reflexion eigener Kollaborationserfahrungen. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 4 (4), 23–32. doi.org/10.11576/dimawe-5728 .
Höller, K. & Kranefeld, U. (2022). „Was hat denn kein oder ´n abruptes Ende?“. Eine interaktionsanalytische Perspektive auf hochschuldidaktische Problemstellen bei der Irritation künstlerisch-ästhetischer Überzeugungen. In J.-P. Koch, K. Schilling-Sandvoß & A. Welte (Hrsg.), Interaktion (S. 67-87). Düren: Shaker Verlag.
Höller, K., Duve, J., Hildebrand, T., Langner, J & Kranefeld, U. (2022). Reflexionsanlässe schaffen. Einblicke in Dortmunder Entwicklungsforschungsprojekte zur Musiklehrer*innenbildung. DiMawe. – Die Materialwerrkstatt (2022), 4 (2), 121–138.
Janczik, L. (2022). Die Suche nach dem Klang der Dinge. Strategien der Verklanglichung von Assiziationen in Kompositionsprozessen von Schüler*innen. In H. Thienenkamp & J. Voit (Hrsg.), Im Dialog mit den Dingen. Perspektiven und Potentiale ästhetischer Bildung (S. 109-128). Bielefeld: transcript.
Meisterernst, M. (2022). „Manchmal hat man ja einfach so Melodien im Kopf“. Sprachbildliche Rekonstruktion von Schüler*Innenvorstellungen zu Komposition. In Michael Göllner, Jens Knigge, Anne Niessen & Verena Weidner (Hrsg.), 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (S. 141-156). Münster: Waxmann. doi.org/10.31244/9783830996125
Theisohn, E. & Treß, J. (2022). Aktionistische Praktiken beim Improvisieren und Komponieren im Musikunterricht. In M. Martens, B. Asbrand, T. Buchborn & J. Menthe (Hrsg.), Dokumentarische Methode in den Fachdidaktiken. Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis (S.271-292). Berlin: Springer (Reihe „Rekonstruktive Bildungsforschung“).
Theisohn, E. & Buchborn, T. (2022): Zur Rolle impliziten Wissens beim gemeinsamen Komponieren. Rekonstruktionen musikbezogener Handlungs- und Lernprozesse mithilfe der Dokumentarischen Methode. Zeitschrift Empirische Pädagogik, Themenheft Implizites Wissen in schulischen Kontexten. Diskursive Einordnungen, forschungspraktische Bearbeitungen und empirische Perspektiven, S.359-376.
Treß, J., Theisohn, E., & Buchborn, T. (2022). Gruppenimprovisations- und -kompositionsprozesse initiieren und fördern. Entwicklungsorientierte Forschung zu kreativem Handeln im Musikunterricht. In U. Konrad & A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung zwischen Theoriebildung und Praxisveränderung (S. 197–210). ifmpf
2021
Buchborn, T. & Theisohn, E. (2021): Kompositionspädagogik im mehrdimensionalen Spannungsfeld zwischen Anleitung und Offenheit. In Georg Brunner, Charlotte Lietzmann, Silke Schmid, Johannes Treß (Hrsg.): Mastery oder Mystery? Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept. Tagungsband zum Symposium vom 7.-8.11.2019 (S. 209-226). Insbruck: Helbling.
Buchborn, T., & Theisohn, E. (2021). Komponieren zwischen Vorgaben und Freiheit—Kompositionspädagogik zwischen Anleitung und Offenheit. In G. Brunner, C. Lietzmann, S. Schmid, & J. Treß (Hrsg.), Mastery oder Mystery? Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept. (S. 209–226). Helbling.
Janczik, L. (2021). Das Portfolio als Instrument zur Begleitung offener Kompositionsprozesse. In G. Brunner, C. Lietzmann, S. Schmid, & J. Treß (Eds.), MASTERY & MYSTERY Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept (S. 237-248). Innsbruck: Helbling.
Jeismann, A.-L. & Kranefeld, U. (2021). (Un-)Eindeutige Anregungen. Zur Rekonstruktion von Handlungsmustern bei der Begleitung von Prozessen des Musik-Erfindens. In J. Hasselhorn, O. Kautny & F. Platz (Hrsg.): Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention (Musikpädagogische Forschung, Band 41, S. 135-154). Münster: Waxmann.
Kranefeld, U., Heberle, K., Duve, J. (2021). Assisting. Reconstructing a cooperation pattern on a video basis among co-teachers in the programme “Jedem Kind ein Instrument”. In B.-T. Bandlien, I. O. Olaussen, M.-A. Letnes & E. Angelo (Hrsg.), MusPed:Research: Bd. 3. Utdanning i kunstfag: Samarbeid, kvalitet og spenninger[Arts education: Collaboration, quality and tensions] (S. 235–256). Cappelen Damm Akademisk. https://doi.org/10.23865/noasp.152.ch9.
Voit, J. (2021). Alles klingt! Improvisieren und komponieren mit Alltagsgegenständen. In: H. Gembris et al. (Hrsg.), Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis (S. 281-298). Münster: LIT.
Voit, J. (2021). E-Gitarre, Geige oder DAW? Empirische Erkenntnisse zur Einbeziehung musikalischer Praxen durch Schüler*innen beim Komponieren im Musikunterricht. Diskussion Musikpädagogik (91/21), S. 52–60.
Voit,J. (2021): Elegie. In: S. Egeler-Wittmann und M. Handschick (Hrsg.), Neue Klänge machen Schule. 50 Musiziermodelle zur Vermittlung Neuer Musik im Unterricht (S. 176-178). Innsbruck: Helbling.
2020
Duve, J. (2020). Komponieren am Raster. Fallanalytische Perspektiven auf Prozesse des Musik-Erfindens mit digitalen Medien. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 97–110). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4170
Ehring, C. & Thienenkamp, H. (2020). Gestalterische Begleitung von Kompositionsprozessen mittels Portfolioarbeit. Ein Impuls aus der kunstpädagogischen Praxis und Forschung. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens: Fallanalytische Perspektiven (S. 153–168). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4170
Janczik, L. & Voit, J. (2020). Das Portfolio als Instrument musikpädagogischer Unterrichtsforschung. Eine methodenkritische Exploration anhand von Fallanalysen aus der Unterrichtsreihe „Komponieren mit virtuellen Doppelgänger*innen“. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens: Fallanalytische Perspektiven (S. 127–151). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4170
Kranefeld, U. (2020). „Frei atonal“. Zwischen künstlerischer Strategie und eloquenter Verweigerung. Eine Interaktionsanalyse zur (Um-)Deutung eines musikbezogenen Konzepts innerhalb einer Gruppenkomposition im Musikunterricht. In Konietzko, S., Neuber, N. & Pürgstaller, E. (Hrsg.), Kulturelle Bildungsforschung. Methoden, Befunde und Perspektiven (S.9–22). Wiesbaden: Springer VS.
Kranefeld, U. (2020). Kompositionsprozesse in fallanalytischer Perspektivierung. Methodologische und methodische Überlegungen. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.) Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 43–54). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4170
Kranefeld, U. & Mause, A.-L. (2020). Anleitung zum Eigen-Sinn? Ergebnisse einer videobasierten Studie zur Begleitung von Gruppenprozessen des Musik-Erfindens. In S. Timm, J. Costa, C. Kühn & A. Scheunpflug (Hrsg.): Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde (S. 113–128). Münster: Waxmann.
Langner, J. (2020): „Wenn ihr da ’n Keyboard wollt“. Bedeutungszuschreibungen bei der Auswahl von Instrumenten im Kontext des Musik-Erfindens. In U. Kranefeld und J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens: Fallanalytische Perspektiven (S. 81–96). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4170
Mause, A.-L. (2020). „Du könntest das einbauen, wenn du die Katze mitbringst“. Das Ringen um Vorgaben innerhalb von Prozessen des Musik-Erfindens. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 55–65). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4170
Meisterernst, M. (2020): „Dann spiele ich lieber was, was es schon gibt.“ Fallanalytische Betrachtungen von Schülervorstellungen zum Komponieren. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (111–126). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4170
Sachse, M. (2020): Musik-Erfinden im Zeichen des Krativitätsdispositivs. Grundzüge einer sozialkritischen Lesart aktueller Begründungsdiskurse. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 11–42). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4170
Theisohn, E. & Buchborn, T. (2020). Moldau oder Waschmaschine? Von kontroversen Aushandlungen zu einer konstruktiven kompositorischen Gruppenarbeit. Eine exemplarische Fallanalyse. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 67–80). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4170
Theisohn, E., Buchborn, T., Treß, J. & Völker, J. (2020). Fachspezifische Praktiken des Musikunterrichts rekonstruieren. Potentiale der dokumentarischen Videointerpretation für die Erforschung musikbezogener Lehr-Lernprozesse in entwickelnden Forschungsformaten. In M. Corsten, K. Hauenschild, M. Pierburg, B. Schmidt-Thieme, U. Schütte & D. Wolff (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S. 139–150). Weinheim: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG.
Treß, J. (2020). What do improvising students know? The significance of (implicit) knowledge in musical group improvisations of secondary school students. In A. Sangiorgio und W. Mastnak (Hrsg.), Creative Interactions. Dynamic Processes in Group Music Activities. Tagungsband „Creative Interactions“ 30.5.–1.6.2019 (S. 117-134).
Voit, J. (2020). Make Your Own Kind of Music? Komponieren mit Schüler*innen als Beitrag zu einer Pädagogik der Multiliteracies im Musikunterricht. Standards – Margins – New Horizons. Teaching Language and Literature in the 21st Century. PraxisForschungLehrer*innenbildung (PFLB Jg. 2, H. 4). Verfügbar unter: https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/issue/view/287/154 [02.07.2020].
2019
Buchborn, T., Theisohn, E. & Treß, J. (2019). Kreative musikalische Handlungsprozesse erforschen. Einblicke in ein Verfahren der videobasierten Rekonstruktion von Gruppenimprovisations-und -kompositionsprozessen von Schülerinnen und Schülern. In V. Weidner & C. Rolle (Hrsg.), Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung (Musikpädagogische Forschung, Bd. 40, S.69–86). Münster: Waxmann.
Kranefeld, U., Mause, A.-L. & Duve, J. (2019). Zur Materialität von Prozessen des Musik-Erfindens. Interaktionsanalytische Zugänge zur Wandelbarkeit der Dinge. In V. Weidner & C. Rolle (Hrsg.), Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung. Musikpädagogische Forschung, Band 40 (S. 35–50). Münster: Waxmann.
Treß, J. (2019). Musikalische Improvisation und ihre Didaktik – Ein Brückenschlag von der Theorie zur Praxis und zurück. improfil – Theorie und Praxis improvisierter Musik (82), S. 63–72.
Voit, J. (2019). Komponieren an Schnittstellen. Organisationsstrukturen und Ziele der Akteure in Response-Projekten. Kulturelle Bildung Online. Verfügbar unter https://www.kubi-online.de/artikel/komponieren-schnittstellen-organisationsstrukturen-ziele-akteure-response-projekten [27.04.2019]
Voit, J. (2019). Transformationen zwischen Raum und Zeit: Gruppenkompositionsprozesse zu Yves Tanguys „paysages surréalistes” als ästhetischer Erfahrungsraum. In J. Oberschmidt & S. Zöllner-Dressler (Hrsg.), Musik – Bild – Bewegung – Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation (S. 141–163). Essen: Die Blaue Eule.
2018
Kranefeld, U. & Mause, A.-L. (2018). Anregung zur Exploration? Eine videobasierte Fallanalyse zur Lernbegleitung beim Musik Erfinden in der Gruppe. In J. Voit (Hrsg.), Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen, Diskussion Musikpädagogik Sonderheft 9 (S. 139–150). Hamburg: Hildergard-Junker-Verlag.
Kranefeld, U., Mause, A.-L. & Meisterernst, M. (2018). Zur Erforschung von Lernbegleitung in Gruppenkompositionsprozessen. In C. Rolle et al. (Hrsg.), Handreichungen zur Kompositionspädagogik. Verfügbar unter https://www.kompaed.de/artikel/handlungsfelder/ulrike-kranefeld-anna-lisa-mause-miriam-meisterernst-zur-erforschung-von-lernbegleitung-in-gruppenkompositionsprozessen/ [03.12.2020]
Voit, J. (2018). Die rätselhaften Landschaften des Monsieur Tanguy. Ein Kompositionsprojekt zu Bildern des französischen Surrealismus. In C. Rolle et al. (Hrsg.), Handreichungen zur Kompositionspädagogik. Verfügbar unter https://www.kompaed.de/fileadmin/files/Artikel/KOMPAED-Voit-Tanguy_31.1.18.pdf [03.02.2019].
Voit, J. (2018). Komponieren zu Bildern. Kompositionspädagogische Überlegungen zu Bildender Kunst als Auslöser für Gruppenkompositionsprozesse. In C. Rolle et al. (Hrsg.), Handreichungen zur Kompositionspädagogik. Verfügbar unter https://www.kompaed.de/fileadmin/files/Artikel/KOMPAED-Voit-Komp.-zu-Bildern_9.4.18.pdf [03.02.2019].
Voit, J. (2018). Neue Musik für Kinder. Musikalische Praxen und konzertpädagogische Formate. Zeitschrift für Ästhetische Bildung, Jg. 10, Nr. 1. Verfügbar unter http://zaeb.net/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/Voit_2_20.1.20.pdf [03.02.2019].
Voit, J. (2018). Response – Ergebnisse einer Studie über musikalische Bezüge in Kompositionsprojekten an der Schnittstelle von Schule und Konzertbetrieb. In J. Voit (Hrsg.), Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen, Diskussion Musikpädagogik Sonderheft 9 (S. 151–165). Hamburg: Hildegard-Junker-Verlag.